Bastel-Tipp: eine Aquarium-Schneekugel
Nach der Kaffeerunde wird es kreativ. Ich habe in meinem Atelier alles für eine sehr einfache Bastelarbeit vorbereitet, natürlich passend zum Thema H2O Plötzlich Meerjungfrau bzw. Arielle. Nun wird es auch ein wenig nass:
Material Schneekugel H2O-Plötzlich Meerjungfrau:
- Das Material muss komplett bereit liegen, die kleinen Meerjungfrauen könnt Ihr ebenfalls unter dem link beim ZDF herunterladen: http://www.tivi.de/fernsehen/h2o/artikel/27065
- Laminierfolie und Laminiergerät (Alternativ könnt Ihr auch kleine Kunststoff-Figuren kaufen, die thematisch passen, z.B. kleine Fische, Delfine, etc.)
- Gläser mit Deckel (z.B. die etwas größeren Gurkengläser oder auch Joghurtgläser)
- Muscheln (Größe siehe unten bei der Anleitung auf dem Deckel befestigen)
- Kastanienbohrer
- Glitzerpuder in mehreren Farben
- Spülmittel pro Glas einen Tropfen
- Glyzerin (2 Esslöffel pro Glas, gibt es z.B. in der Apotheke)
- Destilliertes Wasser (genug, um die Gläser bis zum Rand zu befüllen)
- Bastelscheren
- Nylonfaden
- Nadel
- Montagekleber für Feuchträume mit einer Halterung für die Kartusche (gibt’s im Baumarkt)
- Pinsel
- Farbe für die Deckel (ideal ist Kreidefarbe, Acryllack geht auch-trocknet aber nicht so schnell)
- Eventuell einen Föhn
- Malerplane oder Zeitungen, um den Arbeitstisch abzudecken
Schritt-für-Schritt-Bastelanleitung
Vorbereitung by Mama (bei wenigen Kindern geht dies auch gemeinsam):
- Ich habe das Meerjungfrauenmotiv ganz exakt ausgeschnitten, dann mit einem Laminiergerät in Folie eingeschweißt und grob zugeschnitten, so dass die Kinder das Folienmotiv nur noch in Form bringen müssen.
- In die Muscheln habe ich bereits vorab ein kleines Loch gebohrt. Das geht gut mit einem Kastanienbohrer.
- Da wir mit vielen Kindern feiern, müssen die einzelnen Arbeitsschritte sitzen, d.h. ich empfehle einen Probedurchlauf. Hier wird schnell klar, was noch fehlt, bzw. was zu lange dauert. So kann man dann knifflige Schritte gut vorbereiten. Auch überlege ich dabei stets, was die älteren Kinder vielleicht schon selbst können und ich dann nur für die Kleinen vorbereite, die mehr Hilfe benötigen.
Jetzt geht’s los
Sind alle um einen großen Tisch versammelt, werden zunächst die Gläser verteilt. Die Muscheln liegen bereits in kleinen Häufchen auf dem mit der Plane abgedeckten Tisch bereit.
- Die Kinder beginnen nun damit die Figuren auszuschneiden. Wichtig: es muss umlaufend ein schmaler Folienrand stehen bleiben.
- Nun ein kleines Stück durchsichtigen Nylonfaden auffädeln
- und unterhalb der Flosse einstechen und verknoten.
- Jetzt kann die Muschel am anderen Ende des Fadens befestigt werden.
- Einen kleinen Klecks Montagekleber in die Mitte des Deckels geben
- und die Muschel in die Klebemasse drücken. Tipp: die Muschel darf nicht zu groß sein, sonst geht der Deckel später nicht zu.
- Destilliertes Wasser bis kurz unter den Rand einfüllen
- dann 2 Esslöffel Glyzerin hinzugeben
- und einen Tropfen Spülmittel.
- Nun noch das Glitzerpulver ins Wasser geben.
- Wir haben hier diverse Farben miteinander vermischt
- das hat einen tollen Effekt, wie man hier nach dem Umrühren sieht.
- Da der Kleber schnell fest wird, kann der Deckel nun auch aufgeschraubt werden.
- Einmal Probeschütteln, bitte!
- Zum Schluß bekommt der Deckel noch einen bunten Anstrich. Wir haben dafür Kreidefarbe benutzt in Türkis und Blau.
- Damit die Kreidefarbe schnell trocknet, helfe ich mit dem Föhn nach. Sekunden später ist die Farbe bereits berührtrocken.
Zum Beitrag H2O-Plötzlich Meerjungfrau Geburtstags-Party: Deko, Tipps und Spiele
Zum Beitrag H20-Plötzlich Meerjungfrau Geburtstagsparty: Einladungskarte Bastelanleitung